Musikverein Logo


Nachhaltigkeit

logo uz rgb 72dpi

Seit ihrer Gründung im Jahr 1812 verfolgt die Gesellschaft der Musikfreunde in Wien das Ziel „die Emporbringung der Musik in allen ihren Zweigen“. Bei der Umsetzung unserer vielfältigen Aufgaben haben wir im Musikverein auch den Anspruch, Verantwortung für die Umwelt zu übernehmen. Wir wollen unseren Betrieb im Musikvereinsgebäude nachhaltiger gestalten und dabei unseren ökologischen Fußabdruck minimieren. Die Zertifizierung durch das Österreichische Umweltzeichen stellt dabei einen wichtigen Schritt dar.

Der Musikverein verpflichtet sich im Rahmen seiner Möglichkeiten, Kultur, Natur und Gesellschaft in Einklang zu bringen.

Als Kulturinstitution, die im Zentrum der Gesellschaft steht, sehen wir es als unsere Verantwortung, aktiv einen Beitrag zu sozialer Nachhaltigkeit zu leisten, um eine gesunde und lebenswerte Zukunft für alle zu ermöglichen. Wir setzen uns dafür ein, dass unsere Mitarbeiter:innen ein gesundes und sicheres Arbeitsumfeld vorfinden, das von Respekt, Fairness und Gleichberechtigung geprägt ist und in dem sich alle frei von Belästigungen und Diskriminierung fühlen können. Wir streben aktiv an, die Rechte aller Menschen zu respektieren und zu schützen – sowohl innerhalb unserer Institution und unseres Konzertbetriebs als auch in der Gesellschaft.

ÖKOLOGISCHE VERANTWORTUNG

Wir sind bestrebt, einen Beitrag zur Schonung der Ressourcen unseres Planeten zu leisten. Daher haben wir wichtige Schritte gesetzt, wie zum Beispiel:

Erneuerbare Energien

Wir beziehen zu 100% Ökostrom und tragen dadurch zur Reduzierung von CO2-Emissionen bei.

Effiziente Beleuchtung

Die Beleuchtungssysteme in unseren Veranstaltungssälen, Backstagebereichen und Büroräumlichkeiten werden laufend auf energiesparende LED-Technologie umgestellt. Unsere LED-Außenbeleuchtung orientiert sich automatisch am Tageslicht.

Optimierung von Heizungs- und Kühlsystemen

Unser Wärmebedarf wird durch Fernwärme, durch eine Wärmepumpe sowie durch Wärmerückgewinnung von der Kältemaschine gedeckt. Um darüber hinausgehend den Energieverbrauch zu minimieren, setzen wir moderne, energieeffiziente Technologien ein und achten auf regelmäßige Überprüfung und Wartung.

Mobilität und Transport

Förderung nachhaltiger Anreise

Wir empfehlen auf unserer Website unseren
Besucher:innen, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Unsere zentrale Lage macht uns gut erreichbar, und wir bieten zusätzlich Fahrradabstellplätze direkt vor dem Musikvereinsgebäude.

Ökologische Dienstreisen

Unsere Mitarbeiter:innen reisen bevorzugt mit der Bahn, und wir verzichten auf Kurzstreckenflüge, wo immer möglich.

Management und Kommunikation

Besucher:innen einladen

Nachhaltigkeit betrifft uns alle. Wir sensibilisieren unser Publikum für umweltfreundliches Verhalten über unsere Website, indem wir über die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln, das Nächtigen in umweltzertifizierten Partner-Hotels und die Mülltrennung in unserem Gebäude informieren.

Mitarbeiter:innen schulen

Interne Schulungen und Workshops fördern das Bewusstsein der Mitarbeiter:innen für ökologische Verantwortung. Wir ermutigen, sorgsam und sparsam mit Ressourcen umzugehen – mit Wasser, Verpackungen, Büromaterial und Energie.

Dienstleister:innen und Lieferant:innen

Gemeinsam mit unseren Geschäftspartner:innen entwickeln wir Lösungen, um Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette zu fördern.

Kooperationen mit umweltzertifizierten Partner:innen

Unser Pächter im Zusammenhang mit dem Catering für unser gesamtes Haus ist Träger des österreichischen Umweltzeichens. Auch unsere Druckerei und die Hotels, mit denen wir eng zusammenarbeiten, sind mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifiziert und teilen unsere hohen Nachhaltigkeitsstandards.

Abfallmanagement und Recycling

Am Musikvereinsplatz, sowie am Karlsplatz stehen zahlreiche Fahrradständer zur Verfügung.

Vermeidung von Abfall

Als Konzertbetrieb verfügen wir über kein nennenswertes Abfallaufkommen. Wir sind uns bewusst, dass wir dennoch Ressourcen verbrauchen. So reduzieren beispielsweise E-Tickets den Papierverbrauch und wir sensibilisieren unsere Mitarbeiter:innen, Leitungswasser dem Wasser aus (Mehrweg-)Gebinden vorzuziehen.

Abfalltrennung und Recycling

Wir haben ein umfassendes Mülltrennsystem im gesamten Gebäude und unsere Mitarbeiter:innen sind geschult, sich umweltfreundlich zu verhalten und Abfälle getrennt zu entsorgen, sodass diese von den jeweiligen Abfallbehandlungseinrichtungen gut verwertet werden können.

Reduktion von Einwegprodukten

Bei unseren Veranstaltungen kommen nachhaltige Alternativen wie Mehrweggeschirr und -gebinde zum Einsatz. Den Mitarbeiter:innen steht Mehrweggeschirr zur Verfügung.

Reduktionen beim Einkauf

Regionale Lieferanten

Wo es möglich ist, arbeiten wir mit regionalen Partner:innen zusammen, um Transportwege zu verkürzen und die heimische Wirtschaft zu fördern.

Umweltfreundliche Materialien

Bei Einkäufen setzen wir auf nachhaltige Materialien und achten auf die Auswahl umweltfreundlicher Produkte. Bevorzugt kaufen wir Produkte, die mit dem österreichischen, deutschen oder europäischen Umweltzeichen zertifiziert sind. Dies erfolgt bei Produkten für den täglichen Bürobedarf, wie Kopierpapier, und für die Reinigung. Unsere IT-Geräte sind energieeffiziente und langlebige Modelle, um unseren Energieverbrauch zu senken.

Unsere Zukunftsperspektive

Wir freuen uns, dass wir nach dem erfolgreichen Erlangen der Zertifizierung nun offiziell Träger des österreichischen Umweltzeichens sind. Über diese Auszeichnung informieren wir unsere Mitarbeiter:innen, Konzertbesucher:innen und Partnerbetriebe und möchten damit unser Umfeld zu umweltfreundlichem Verhalten einladen. Unser Engagement für Nachhaltigkeit ist ein fortlaufender Prozess. Wir werden weiterhin Strukturen und Prozesse hinterfragen, Verbesserungspotenziale analysieren und Maßnahmen ergreifen, um unsere Umweltbilanz zu verbessern. Langfristig streben wir an, unseren Betrieb möglichst klimaneutral zu gestalten. Daher suchen wir kontinuierlich nach neuen Wegen, um Nachhaltigkeit in allen Bereichen unseres Betriebs zu fördern. Wir freuen uns auf Feedback unter office@musikverein.at, wie wir unseren Betrieb noch grüner gestalten können.

0%