Ein Fest für die ganze Familie am Muttertag
Von Tina Breckwoldt
28.04.2025
Was zu kaiserlichen Zeiten ein Chor von gerade einmal zehn Knaben war, ist inzwischen zu einem singenden Campus mit 330 Kindern und Jugendlichen im Alter von sechs bis 18 Jahren angewachsen. Nach dem großen Erfolg des Konzertes im vorigen Jahr sind die Wiener Sängerknaben heuer wieder am Muttertag im Großen Musikvereinssaal zu Gast – mit zwei Knabenchören, den Wiener Chormädchen, dem Chorus Primus und dem Chorus Juventus. Begleitet von einem hochkarätigen Instrumentalensemble wollen die Chöre den Goldenen Saal mit einem Feuerwerk der schönsten Melodien so richtig „rocken“. Durch den Nachmittag führt Moderatorin Johanna Berki; die Gesamtleitung hat Erasmus Baumgartner.
Das diesjährige Konzert ist thematisch dem „Jahresregenten“ Johann Strauß Sohn sowie Japan gewidmet: Werke der Familie Strauß sind seit den 1920er Jahren fix im Repertoire des ehemals kaiserlichen Chores verankert, 2025 feiern die Wiener Sängerknaben überdies ihr 70-jähriges „Tourneejubiläum“ ins Land der aufgehenden Sonne, wo sie in ihren Matrosenanzügen, ihrem „Sailorfuku“, seit der ersten Tournee im Jahr 1955 längst Kultstatus genießen.

Das Konzert eröffnen die Knabenchöre und Chormädchen gemeinsam mit dem J-Pop-Hit „Hana wa saku“ („Blumen werden blühen“), gefolgt von Strauß’ Sängerslust-Polka, op. 328. Zu den Highlights im ersten Teil gehören Brahms’ „Wiegenlied“, die „Pizzicato-Polka“ – in einem A-cappella-Arrangement von zwei Sängerknaben – und die Polka „Tritsch-Tratsch“, gesungen von den Chormädchen, die seit September 2024 mit den Sängerknaben die Schulbank drücken. Im zweiten Teil präsentiert sich der Chorus Primus mit „Sakura“: Das Lied von der Kirschblüte war 1955 das erste japanische Lied im Repertoire der Wiener Sängerknaben – seinerzeit vor Ort gelernt. Der Chorus Juventus punktet mit haitianischen Rhythmen. Im Finale greifen die Chöre gemeinsam die Themen wieder auf – auf den Summchor aus Puccinis „Madama Butterfly“ folgen „Brüderlein und Schwesterlein“ aus der „Fledermaus“ und Joe Hisaishis beschwingter Film-Hit „Tonaro no Totoro“ („Mein Nachbar Totoro“), in dem der gute Geist Totoro die Brücke zur Fantasie schlägt. Den krönenden Abschluss machen „Vollendet ist das große Werk“ aus Joseph Haydns „Schöpfung“ und Michael Jacksons „We Are the World“. Nicht nur den Müttern gewidmet, sondern der ganzen Familie.
Sonntag, 11. Mai 2025
Wiener Sängerknaben
Instrumentalensemble
Erasmus Baumgartner (Gesamtleitung)
Johanna Berki (Moderation)
Werke von Johannes Brahms, Giacomo Puccini, Johann Strauß, Joe Hisaishi, Michael Jackson u. a.