Ein weiterer Aspekt ist bei den Konzerten von „Nun klingen sie wieder“ und nun auch bei „Aus der Schatzkammer“ zu beachten – passend zum Musikverein Festival „A!“ in der vergangenen Saison: der Stimmton. Bereits beim Entwurf des Programms sind die unterschiedlichen Stimmtonhöhen der einzelnen Instrumente zu berücksichtigen. Einigermaßen unproblematisch ist es bei den Streichinstrumenten, ausgesprochen kompliziert ist die Kombination von Blas- und Tasteninstrumenten. Manche Instrumente würden klanglich und historisch gut zusammenpassen, sind allerdings durch die unterschiedliche Stimmtonhöhe inkompatibel. Neben den historischen Musikinstrumenten unterstützen auch die zur Aufführung gebrachten Kompositionen ein ungewohntes Hörerlebnis. Interessantes und zugleich Unbekanntes zu entdecken gibt es genug. Der Fokus liegt dabei – wenig überraschend – auf dem Notenarchiv der Gesellschaft. Das Erstellen eines Konzertprogramms erweist sich dabei für die Interpreten wie auch für den Archivar gleichermaßen spannend und arbeitsintensiv. Zumeist geht einem Konzert ein reger Mailverkehr voraus, in dem abgewogen wird, welches Stück infrage kommt und welches nicht. Und natürlich darf auch gleichsam „Klassisches“, vielleicht in ungewohnten Arrangements oder auf den historischen Instrumenten gespielt, nicht fehlen.
Die drei Konzerte der Saison 2022/23 zeigen gut die Bandbreite an Möglichkeiten, die der Zyklus „Aus der Schatzkammer“ bieten kann: Am 4. Oktober 2022 widmen wir uns dem Konservatorium zwischen Gründerzeit und Fin de Siècle. Das Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde war nicht nur eine prägende Musikausbildungsstätte des 19. Jahrhunderts, die die Möglichkeit einer umfassenden musikalischen Ausbildung für angehende Virtuosen wie auch für die Kinder der bürgerlichen Wiener Gesellschaft gab. Es war auch eines der drei Ziele bei der Gründung 1812 der Gesellschaft der Musikfreunde (neben der Konzertveranstaltung und der Einrichtung eines Archivs). Das Werk der prominentesten Studierenden Alexander Zemlinsky, Gustav Mahler und Hugo Wolf ist hinlänglich bekannt. Und auch Kompositionen des prominentesten Lehrers Anton Bruckner erklingen immer wieder im Musikverein. Aber haben Sie schon Lieder von Josef Gänsbacher gehört? – Wenn ja, dann wohl noch nicht in Begleitung eines unserer beiden historischen Bösendorfer-Flügel.
Am 1. Dezember 2022 steht der frühbarocke Pottendorfer Komponist Andreas Rauch (1592–1656) im Mittelpunkt. Er war unter anderem Organist an der protestantischen Kirche in Hernals. Von ihm blieben einige Drucke im Musikverein erhalten. Und auch von Heinrich Schütz, Claudio Monteverdi und Girolamo Frescobaldi, deren Musik das Konzert abrunden. Was es mit der frühbarocken norddeutschen Drucksammlung des Archivs auf sich hat, wird wohl im Rahmen der Moderation erzählt werden. Die Krankheits-, Trauer- und Erinnerungsmusiken für Ludwig van Beethoven sowie von ihm studierte „Alte Musik“ stehen auf dem Programm des letzten Konzerts am 27. März 2023. Werke dazu gibt es genug, Beethoven wurde ja bekanntlich – da einmal offensichtlich nicht ausreichte – gleich dreimal begraben. Einmal nach seinem Tod, das zweite Mal im Rahmen der Exhumierung, um seinen Schädel zu vermessen, und das dritte Mal bei der Überführung vom Währinger Friedhof auf den Zentralfriedhof. Stets gestaltete die Gesellschaft der Musikfreunde die Feierlichkeiten mit. Neben dem Gesangsensemble mit Robert Holl zeichnen u. a. vier historische Barockposaunen, eine Biedermeiergitarre und ein Hammerflügel für die würdevolle Erinnerung verantwortlich. Ergänzt werden die drei Konzerte durch einen Vortrag am 4. März 2023 zum Thema Krankheit und Gesundheit von Komponistinnen und Komponisten. Hier wird etwa zu erfahren sein, warum Süßwein die Gesundheit besonders schädigte, welche Krankheit Schumann und Vivaldi verband und wer einer Operation eine ganze Komposition widmete.
Interessantes und zugleich Unbekanntes zu entdecken gibt es jedenfalls genug. Noch immer.
Johannes Prominczel
Mag. Dr. Johannes Prominczel ist Direktor von Archiv, Bibliothek und Sammlungen der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien.