Verhalten im Konzert
Wann darf ich katschen? Was passiert, wenn ich zu spät komme? Erfahren Sie alles rund um die Konzert-Etikette für einen typischen Konzertgenuss im Wiener Musikverein.
Pünktlichkeit
Kommen Sie nicht in letzter Minute. Bringen Sie ein wenig Zeit mit, lassen Sie sich vom Ambiente begeistern. Bewundern Sie die Räume, in denen sich Anton Bruckner, Gustav Mahler oder Johannes Brahms die Klinke in die Hand gegeben haben …
Begeben Sie sich rechtzeitig auf Ihren Platz. Ein Gong erinnert Sie daran, dass es Zeit ist, ihn einzunehmen. Nach dem Schließen der Saaltüren ist es nämlich aus Rücksicht auf die Künstler:innen erst in Applauspausen oder gar nach der ersten Konzerthälfte möglich, den Platz einzunehmen.
Applaus
In Wien ist es üblich, dass die Musik eher nicht durch Klatschen unterbrochen wird. Auch wenn man von der Darbietung besonders begeistert ist, sollte man nach Ende eines Stücks erst klatschen, wenn der:die Dirigent:in die Arme gesenkt hat – Der kurze Moment, wenn der letzte Ton verhallt, kann so auch noch richtig ausgekostet werden. Die Künstler:innen freuen sich dann über frenetischen Applaus umso mehr. Auch beim Auf- oder Abtritt von Solist:innen oder Dirigent:innen ist Applaus durchaus erwünscht.
Auf dem Platz
Von Ihrem ausgeschalteten Telefon profitieren alle Zuhörer:innen. Vor allem Sie selbst, da Sie alle Ihre Sinne auf die Musik konzentrieren können.
Ihr neuer Zylinder ist ein Blickfang, doch auch Ihre Frisur will bewundert sein. Verzichten Sie bitte aus Rücksicht auf die hinter Ihnen sitzenden auf voluminöse Kopfbedeckungen.
Bitte vermeiden Sie Gespräche während des Konzerts. Durch die einzigartige Akustik unserer Säle ist auch das leiseste Flüstern sehr störend.
Speisen und Getränke dürfen nicht in den Saal mitgenommen werden. Genießen Sie eine Stärkung in der Pause am Buffet. Um Wartezeiten in der Konzertpause zu vermeiden, können Sie Ihre Auswahl bei Gerstner vorbestellen.