„Ihr alter Schüler“
Gustav Mahler und der Musikverein, das sind nicht nur seine Auftritte hier, sondern auch die zahllosen Auftritte, die er hier ermöglicht hat. Jedes Mitglied des Hofopernensembles brauchte für einen Auftritt außerhalb der Opernhauses eine Bewilligung der Direktion. Zahlreiche von Mahler unterzeichnete Diktatbriefe zeigen seinen konsensorientierten Umgang mit diesem manchmal formalen und manchmal sehr praxisorientierten Vorschriften. Der Institution war er schließlich seit seinen Studienzeiten am Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde verbunden. Seine wichtigsten Bezugspersonen im Haus waren sein ehemaliger Klavierprofessor Julius Epstein, der Gesangsprofessor Josef Gänsbacher und der Archivdirektor Eusebius Mandyczewski. „Herrn Prof. Gänsbacher und Mandyczewski bitte ich herzlichst von mir zu grüßen, und mich Ihrer Frau bestens zu empfehlen. Ihr alter Schüler Gustav Mahler“, lesen wir in einem 1897 aus Hamburg an Epstein geschriebenen Brief, in dem es um die bevorstehende Übersiedlung als Hofoperndirektor nach Wien geht. Mahler begann sein Studium am Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde in der Klavierklasse von Julius Epstein. Deshalb kann man in der Geschichte des Musikvereins darauf verweisen, dass Mahler hier auch als Pianist aufgetreten ist: in den Jahren 1876 bis 1878 insgesamt viermal, mit eigenen Werken, mit dem ersten Satz aus einer von Schuberts Klaviersonaten in a-Moll und dem ersten Satz aus Franz Xaver Scharwenkas Klavierkonzert op. 32.
Otto Biba
Prof. Dr. Dr. h. c. Otto Biba ist Direktor von Archiv · Bibliothek · Sammlungen der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien.